Selbstentleibung

Selbstentleibung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Selbstentleibung

die Selbstentleibungen

Genitiv der Selbstentleibung

der Selbstentleibungen

Dativ der Selbstentleibung

den Selbstentleibungen

Akkusativ die Selbstentleibung

die Selbstentleibungen

Worttrennung:

Selbst·ent·lei·bung, Plural: Selbst·ent·lei·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstʔɛntˌlaɪ̯bʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gehoben: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid

Synonyme:

[1] Entleibung, (verhüllend:) Freitod, Selbstmord, (Amtssprache:) Selbsttötung, (bildungssprachlich:) Suizid, Selbstvernichtung

Beispiele:

[1] Einigen Religionen gilt die Selbstentleibung als schwere Sünde.
[1] Durch die Selbstentleibung allein, erfährt der Mensch, nein vollführt der Mensch seine eigentliche und wahre Bestimmung: aus dem eigenen freien Willen das einzige Geschenk, welches so unbegreiflich scheint - Leben nämlich - abzulehnen und sich selbst auszulöschen.[1]
[1] So stellen sich die Foren gern als Antwort auf das Tabu des Suizides dar, das die christlich-abendländische Gesellschaft seit den Selbstentleibungen der römischen Stoiker quält.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Selbstentleibung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstentleibung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSelbstentleibung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.