Sedisvakanz

Sedisvakanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sedisvakanz

die Sedisvakanzen

Genitiv der Sedisvakanz

der Sedisvakanzen

Dativ der Sedisvakanz

den Sedisvakanzen

Akkusativ die Sedisvakanz

die Sedisvakanzen

Worttrennung:

Se·dis·va·kanz, Plural: Se·dis·va·kan·zen

Aussprache:

IPA: [zedɪsvaˈkant͡s]
Hörbeispiele:
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] Religion: Zeitraum, in dem ein Amt, insbesondere ein Bischofsamt, vor allem das Papstamt in der katholischen Kirche, nicht besetzt ist

Herkunft:

von lateinisch sedis  la, dem Genitiv von sedes  la „der Stuhl“ und Vakanz, entlehnt von mittellateinisch vacantia  la „Ruhetage“ zu lateinisch vacans  laleer, unbesetzt[1]

Oberbegriffe:

[1] Vakanz

Beispiele:

[1] "Wenn die Sedisvakanz beginnt, wird der Papst zuerst nach Castel Gandalfo umziehen", sagte Lombardi.[2]
[1] Natürlich liegt es in der Natur des Amtes, dass der Dekan des Kardinalskollegiums während der Sedisvakanz eine herausgehobene Stellung bekleidet.[3]

Wortbildungen:

Sedisvakantismus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sedisvakanz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sedisvakanz
[1] canoo.net „Sedisvakanz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSedisvakanz
[1] Duden online „Sedisvakanz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1518, Eintrag „Sedisvakanz“, Seite 1787, Eintrag „Vakanz“.
  2. ZEIT ONLINE, dpa, AFP, Reuters, tis: Papst zieht ins Kloster. Rücktritt. In: Zeit Online. 11. Februar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
  3. Wolfgang David: Als wäre er schon Papst. Vtikan. In: Zeit Online. Nummer 17/2005, 21. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.