Schwerelosigkeit

Schwerelosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schwerelosigkeit

die Schwerelosigkeiten

Genitiv der Schwerelosigkeit

der Schwerelosigkeiten

Dativ der Schwerelosigkeit

den Schwerelosigkeiten

Akkusativ die Schwerelosigkeit

die Schwerelosigkeiten

Anmerkung zum Plural:

In manchen Quellen findet sich der Hinweis, dass Schwerelosigkeit keinen Plural bilde.[1] Andere Quellen dagegen bejahen die Bildung eines Plurals, wenngleich auch selten.[2][3]

Worttrennung:

Schwe·re·lo·sig·keit, Plural: Schwe·re·lo·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːʁəˌloːzɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Physik, ohne Plural: Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist (zum Beispiel im freien Fall)
[2] übertragen, Plural selten: innere Ruhe, Unbeschwertheit

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv schwerelos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Synonyme:

[1] Gewichtslosigkeit

Gegenwörter:

[1] Schwerkraft
[2] Schwermut

Beispiele:

[1] „Als Fallturm bezeichnet man einen Turm, in dem zum Zweck der Erzeugung kurzzeitiger Schwerelosigkeit (bis etwa 10 Sekunden Dauer) Fallversuche durchgeführt werden.“[4]
[1] „In der Schwerelosigkeit beziehungsweise bei einer Abwesenheit äußerer Kräfte nehmen Flüssigkeiten aufgrund ihrer Oberflächenspannung eine kugelförmige Gestalt an, da diese Form die Oberfläche minimiert.“[5]
[1] „In Gummischläuche gewickelt schwebten sie in der Schwerelosigkeit des Weltalls und winkten uns aus dem Fernseher zu.“[6]
[2] „Schnell spiegelt sich die unendliche Ruhe in einem Gefühl tiefen Wohlbefindens wider, einem Zustand innerer Schwerelosigkeit – typische Symptome eines fortgeschrittenen Lapplandsfieber.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schwerelosigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerelosigkeit
[*] canoo.net „Schwerelosigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchwerelosigkeit
[*] The Free Dictionary „Schwerelosigkeit
[*] Duden online „Schwerelosigkeit
[1] wissen.de – Lexikon „Schwerelosigkeit
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Schwerelosigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwerelosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schwerelosigkeit

Quellen:

  1. canoo.net „Schwerelosigkeit
  2. Duden online „Schwerelosigkeit
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerelosigkeit
  4. Wikipedia-Artikel „Fallturm“ (Stabilversion)
  5. Wikipedia-Artikel „Flüssigkeit“ (Stabilversion)
  6. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 69.
  7. Hemmer, Jörg, Hans: Lappland im Herbst: Eine Bilderwanderung durch den Dividalen-Nationalpark im Norden Norwegens. Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-844807-04-2, Seite 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.