Schulkennzahl

Schulkennzahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schulkennzahl

die Schulkennzahlen

Genitiv der Schulkennzahl

der Schulkennzahlen

Dativ der Schulkennzahl

den Schulkennzahlen

Akkusativ die Schulkennzahl

die Schulkennzahlen

Worttrennung:

Schul·kenn·zahl, Plural: Schul·kenn·zah·len

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːlkɛnˌt͡saːl]
Hörbeispiele:  Schulkennzahl (Info)

Bedeutungen:

[1] Nummer, die jeder Schule (in einem bestimmten Gebiet) eindeutig zugeordnet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und Kennzahl

Synonyme:

[1] in Bayern: Schulnummer

Oberbegriffe:

[1] Kennzahl

Beispiele:

[1] „Die Kuverts wurden mit der Schulkennzahl versehen und mit der exakten Fragebogenanzahl bestückt.“[1]
[1] „Namen von Schülern, Klasse, Schule oder Schulkennzahl sollen codiert bzw. weggelassen werden.“[2]
[1] „Problem laut Schülerunion: Dieser [Code] werde nicht automatisch generiert, sondern setze sich aus Schulkennzahl, Klasse, Geburtsdatum des Schülers, Katalognummer und Geschlecht zusammen, hieß es in einer Aussendung.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schulkennzahl

Quellen:

  1. Isabella Benischek u.a. (Herausgeber): Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Ergebnisse der ARGE Bildungsforschung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich. 1, LIT Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-643-50151-6, Seite 32 (zitiert nach Google Books)
  2. Zentrale Schularbeit: Ministerium will Resultate per Mail. In: DiePresse.com. 10. April 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. August 2016).
  3. Schülerunion ortet Datenschutz-Probleme bei Bildungsstandards. In: Der Standard digital. 31. Mai 2012 (URL, abgerufen am 18. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.