Schnüffler

Schnüffler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schnüffler

die Schnüffler

Genitiv des Schnüfflers

der Schnüffler

Dativ dem Schnüffler

den Schnüfflern

Akkusativ den Schnüffler

die Schnüffler

Worttrennung:

Schnüff·ler, Plural: Schnüff·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʃnʏflɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏflɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann

Herkunft:

von schnüffeln: ein zielgerichtetes Riechen, welches Hunde anwenden

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ermittler, Spion, Spitzel

Beispiele:

[1] „Die Staatsanwälte halten es aber auch für möglich, dass die kriminellen Schnüffler ihre Kontakte in der Telekom nur ausgenutzt und auf eigene Rechnung gearbeitet haben.“[1]
[1] „Was ist schließlich ein Schnüffler ohne Büro?“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schnüffler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnüffler
[1] Duden online „Schnüffler
[1] canoo.net „Schnüffler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchnüffler
[1] The Free Dictionary „Schnüffler

Quellen:

  1. Jörg Seisselberg: Abhörskandal erschüttert Italien (Archivversion vom 4. Februar 2010)
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 22. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.