Schmeichler

Schmeichler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schmeichler

die Schmeichler

Genitiv des Schmeichlers

der Schmeichler

Dativ dem Schmeichler

den Schmeichlern

Akkusativ den Schmeichler

die Schmeichler

Worttrennung:

Schmeich·ler, Plural: Schmeich·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʃmaɪ̯çlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die in übertriebener Weise jemandem Komplimente macht, Gutes über jemanden verbreitet, eventuell auch nur, um sich Wohlwollen, Zuneigung zu sichern

Herkunft:

[1] Ableitung zum Stamm des Verbs schmeicheln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Charmeur, Süßholzraspler; pejorativ: Arschkriecher

Gegenwörter:

[1] Kritiker, Spötter

Weibliche Wortformen:

[1] Schmeichlerin

Unterbegriffe:

[1] pejorativ: Speichellecker

Beispiele:

[1] Er war der perfekte Schmeichler und die Frauen lagen ihm zu Füßen.
[1] „So geht’s dem Dummen, der gemütlich / Des Freundes Lob hält für sehr gütlich! / Der Schmeichler ist ein Bösewicht – / Oh, kluger Mensch, vergiß das nicht!“[1]

Wortbildungen:

Einschmeichler, Handschmeichler, schmeichlerisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmeichler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmeichler
[1] canoo.net „Schmeichler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchmeichler
[1] The Free Dictionary „Schmeichler
[1] Duden online „Schmeichler

Quellen:

  1. Paul Scheerbart  WP: Gedichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.