Schluf

Schluf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Schluf

die Schlufe die Schlüfe

Genitiv des Schlufs
des Schlufes

der Schlufe der Schlüfe

Dativ dem Schluf

den Schlufen den Schlüfen

Akkusativ den Schluf

die Schlufe die Schlüfe

Worttrennung:

Schluf, Plural 1: Schlu·fe, Plural 2: Schlü·fe

Aussprache:

IPA: [ʃluːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Höhlenforschung: Engstelle, die nur kriechend bewältigt werden kann

Herkunft:

mittelhochdeutsch sluf, Substantivierung von schliefen[1]

Beispiele:

[1] „Bis vor wenigen Jahren ist er noch in jedes Kalkloch der Alb gekraucht, mit Karbidlampe und Panzerfahrerkombi, kein Schluf war ihm zu eng.“[2]

Wortbildungen:

schlufen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schluf
[1] Duden online „Schluf
[*] canoo.net „Schluf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchluf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schluf

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schluf
  2. Rainer Gross: Kettenacker. Krimi. Pendragon Verlag, Bielefeld 2011. ISBN 978-3865322807. (E-Book bei Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schluff
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.