Schillerlocke

Schillerlocke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schillerlocke

die Schillerlocken

Genitiv der Schillerlocke

der Schillerlocken

Dativ der Schillerlocke

den Schillerlocken

Akkusativ die Schillerlocke

die Schillerlocken

Worttrennung:

Schil·ler·lo·cke, Plural: Schil·ler·lo·cken

Aussprache:

IPA: [ˈʃɪlɐˌlɔkə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Blätterteiggebäck mit Füllung
[2] geräucherte Fischspezialität in Zopfform

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Eigennamen Schiller und dem Substantiv Locke

Synonyme:

[1] Schaumrolle

Beispiele:

[1] „Mit ungebundener oder stabilisierter Schlagsahne werden vor allem kleinteilige Desserts gefüllt wie Windbeutel, Schillerlocken, Hippenrollen oder Omeletts.“[1]
[2] „Neben den Flossen ist ihr Fleisch begehrt, das zu verschiedenen Produkten verarbeitet wird, in Deutschland etwa auch zu »Schillerlocken«.“[2]
[*] „Rückblenden zeigen die revolutionären Wirren im Jahr 1848, die Droste irrt mit formvollendeten Schillerlocken durch den Trubel und ruft nach ihrem Levin, der doch den Wein für die gemeinsame Hochzeit hätte holen sollen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schillerlocke
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schillerlocke
[*] canoo.net „Schillerlocke
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schillerlocke
[1, 2] The Free Dictionary „Schillerlocke
[1, 2] Duden online „Schillerlocke

Quellen:

  1. Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei - Produktion. Praxis-Theorie-Lehrwerk für die Berufsausbildung zum Bäcker / zur Bäckerin. 2. Auflage. Gildebuchverlag, Alfeld/Leine 2006. ISBN 978-3773401656. Seite 440
  2. Edgar Bauer: Regelung mit großen Schlupflöchern. In: news. ORF, 28. September 2012, abgerufen am 14. Februar 2016.
  3. "Tatort" aus Konstanz: Formvollendete Schillerlocken. In: Der Standard digital. Seite 2015 (URL, abgerufen am 14. Februar 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schillerglocke
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.