Schildpatt

Schildpatt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schildpatt

Genitiv des Schildpatts
des Schildpattes

Dativ dem Schildpatt
dem Schildpatte

Akkusativ das Schildpatt

Nebenformen:

Schildpadd, Schildplatt

Worttrennung:

Schild·patt, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durchscheinend gelbliches bis rötliches, bräunlich bis schwarz geflammt oder gewölkt gemustertes Material aus dem Hornschild von Seeschildkröten, besonders der Karettschildkröte, das unter Wärmeeinwirkung gepresst werden kann

Herkunft:

zu niederdeutsch schildpadde „Schildkröte“ unter Wechsel des Geschlechts analog zu Schildkrot von Schildkröte[1]

Synonyme:

[1] Schildkrot

Beispiele:

[1] Ein Souvenir aus Schildpatt darf nicht mehr nach Deutschland eingeführt werden.

Wortbildungen:

Schildpatthorn, Schildpattmuster, Schildpattpapier; schildpatten, schildpattfarbig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schildpatt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schildpatt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schildpatt
[1] The Free Dictionary „Schildpatt
[1] Duden online „Schildpatt
[1] wissen.de – Wörterbuch „Schildpatt
[1] wissen.de – Lexikon „Schildpatt
[*] canoo.net „Schildpatt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchildpatt

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schildpatt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.