Schalthebel

Schalthebel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schalthebel

die Schalthebel

Genitiv des Schalthebels

der Schalthebel

Dativ dem Schalthebel

den Schalthebeln

Akkusativ den Schalthebel

die Schalthebel

Worttrennung:

Schalt·he·bel, Plural: Schalt·he·bel

Aussprache:

IPA: [ˈʃaltˌheːbl̩]
Hörbeispiele:  Schalthebel (Info)

Bedeutungen:

[1] stangenförmiges Gerät, mit dem eine Schaltung bedient wird
[2] stangenförmiges Gerät, mit dem eine Gangschaltung an einem Fahrzeug bedient wird
[3] übertragen: Stelle, an der Entscheidungen gefällt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schalten und dem Substantiv Hebel

Synonyme:

[2] Schaltknüppel

Oberbegriffe:

[1, 2] Gerät

Beispiele:

[1] Um die Maschine zu starten, muss man nur den Schalthebel umlegen.
[2] „Aus der Mitte der Fahrerkabine schraubte sich der silberfarbene Schalthebel wie ein gebogener Schwanenhals in die Höhe.“[1]
[3] Er sitzt seit seiner Wahl an den Schalthebeln der Macht.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Schalthebel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schalthebel
[*] canoo.net „Schalthebel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchalthebel
[1, 2] The Free Dictionary „Schalthebel
[1, 2] Duden online „Schalthebel

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 129.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.