Schalmei

Schalmei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schalmei

die Schalmeien

Genitiv der Schalmei

der Schalmeien

Dativ der Schalmei

den Schalmeien

Akkusativ die Schalmei

die Schalmeien

Worttrennung:

Schal·mei, Plural: Schal·mei·en

Aussprache:

IPA: [ʃalˈmaɪ̯]
Hörbeispiele:  Schalmei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] Musik: Oberbegriff für alle Blasinstrumente mit einfachem und doppeltem Rohrblatt
[2] Musik: mittelalterliches Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt und sechs bis sieben Grifflöchern
[3] Musik: ein Blechblasinstrument mit mehreren Schallröhren
[4] Musik: Zungenregister einer Orgel

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert in den mittelhochdeutschen Formen schal(e)mīe, schal(e)mīen, im Mittelniederdeutschen schalmeide sowie im Mittelniederländischen sc(h)almeye bezeugt; diese sind Lehnwörter aus einer älteren Stufe des Französischen in der Form chalemie, dass dem Altfranzösischen chalemel entstammt (vergleiche hierzu neufranzösisch: chalumeau  fr); dieses wiederum geht auf das Lateinische calamus  la zurück, das seinerseits aus dem Altgriechischen kálamos[1]

Synonyme:

[1] Hirtenflöte, Rohrflöte

Oberbegriffe:

[1] Instrument, Musikinstrument, Holzblasinstrument

Beispiele:

[1]
[2] „Die Schalmei war das Lieblingsinstrument der Hirten. Der pastorale Charakter haftet auch den den aus der Schalmei entwickelten Instrumenten - z.B. der Oboe - und den für sie geschriebenen Tonstücken an.“[2]

Wortbildungen:

[1] Schalmeibläser, Schalmeibläserin, Schalmeienklang


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schalmei
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schalmei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schalmei
[1] canoo.net „Schalmei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchalmei

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 792
  2. Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 468
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.