Rüstungsindustrie

Rüstungsindustrie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rüstungsindustrie

die Rüstungsindustrien

Genitiv der Rüstungsindustrie

der Rüstungsindustrien

Dativ der Rüstungsindustrie

den Rüstungsindustrien

Akkusativ die Rüstungsindustrie

die Rüstungsindustrien

Worttrennung:

Rüs·tungs·in·dus·t·rie, Plural: Rüs·tungs·in·dus·t·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏstʊŋsʔɪndʊsˌtʁiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Unternehmen, die Rüstungen und Waffen herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser Produkte anbieten

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rüstung und Industrie sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Industrie

Beispiele:

[1] Die Rüstungsindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.
[1] „Die Rüstungsindustrie Chinas hat in den vergangen Jahren große Fortschritte gemacht, sodass das Land seine Abhängigkeit von Rüstungsimporten aus dem Ausland deutlich verringern konnte.“[1]
[1] „Unter dem flottenbegeisterten Kaiser Wilhelm II. (1888-1918) gewann die Marine an Bedeutung, und eine große maritime Rüstungsindustrie entstand.“[2]
[1] „Doch weil ihre Tätigkeit kaum als kriegswichtig gelten konnte, hatten sie anders als Facharbeiter in der Rüstungsindustrie kaum Druckmittel, bessere Bezahlung durchzusetzen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rüstungsindustrie
[1] canoo.net „Rüstungsindustrie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRüstungsindustrie
[1] The Free Dictionary „Rüstungsindustrie
[1] Duden online „Rüstungsindustrie

Quellen:

  1. Oliver Bräuner: Rüstungstransfers ins maritime Südostasien – Wettrüsten oder Proliferation?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 40-41/2014, 29. September 2014, ISSN 0479-611X, Seite 26.
  2. Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 34.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 148.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.