Röntgenabteilung

Röntgenabteilung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Röntgenabteilung

die Röntgenabteilungen

Genitiv der Röntgenabteilung

der Röntgenabteilungen

Dativ der Röntgenabteilung

den Röntgenabteilungen

Akkusativ die Röntgenabteilung

die Röntgenabteilungen

Worttrennung:

Rönt·gen·ab·tei·lung, Plural: Rönt·gen·ab·tei·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁœntɡn̩ʔapˌtaɪ̯lʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: Krankenhausabteilung, die sich mit dem diagnostischen und therapeutischen Einsatz der Röntgentechnik beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Familiennamen Röntgen (nach Wilhelm Conrad Röntgen) und dem Substantiv Abteilung

Beispiele:

[1] „Eine Rückfrage bei der Klinik war durch eine inzwischen errichtete Grenze ziemlich erschwert. Margot schilderte, daß sie nach diesem Test ein- oder zweimal in die Röntgenabteilung geschickt worden sei. Dort habe sie in einer kleinen Kabine auf einem Tisch gelegen und ihr Bauch sei ganz kurz und ohne daß sie etwas gesehen oder gefühlt hätte, bestrahlt worden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röntgenabteilung (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRöntgenabteilung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Röntgenabteilung

Quellen:

  1. Schücking, Beate, Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 124; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röntgenabteilung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.