Räucherstäbchen

Räucherstäbchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Räucherstäbchen

die Räucherstäbchen

Genitiv des Räucherstäbchens

der Räucherstäbchen

Dativ dem Räucherstäbchen

den Räucherstäbchen

Akkusativ das Räucherstäbchen

die Räucherstäbchen

Worttrennung:

Räu·cher·stäb·chen, Plural: Räu·cher·stäb·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔɪ̯çɐˌʃtɛːpçən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „Stäbchen, das beim Abbrennen einen wohlriechenden Rauch erzeugt“[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs räuchern und dem Substantiv Stäbchen

Oberbegriffe:

[1] Stäbchen

Beispiele:

[1] „Am Morgen von Khao Pansaa besuchen die buddhistischen Gläubigen die Tempel und bringen den Mönchen Nahrungsmittel, Dinge des täglichen Bedarfs, Geld, die traditionellen Kerzen und Räucherstäbchen, Kleidungsstücke und andere zeremonielle Gegenstände.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Räucherstäbchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räucherstäbchen
[*] canoo.net „Räucherstäbchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRäucherstäbchen
[1] The Free Dictionary „Räucherstäbchen
[1] Duden online „Räucherstäbchen
[1] wissen.de – Wörterbuch „Räucherstäbchen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räucherstäbchen

Quellen:

  1. wissen.de – Wörterbuch „Räucherstäbchen
  2. pattayablatt.com: Asarnhabucha-Tag und Khao Pansaa, der Beginn der buddhistischen Fastenzeit. Abgerufen am 28. Oktober 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.