Runologie

Runologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Runologie

Genitiv der Runologie

Dativ der Runologie

Akkusativ die Runologie

Worttrennung:

Ru·no·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁuːnoloˈɡiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] wissenschaftliche Untersuchung der Runen und der Runendenkmäler

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Rune, Gleitlaut -o- und -logie

Synonyme:

[1] Runenforschung, Runenkunde

Oberbegriffe:

[1] Geisteswissenschaft

Beispiele:

[1] „Während des letzten Jahrzehnts wird in der Runologie besonders die Frage diskutiert, in welchem Umfang die Runeninschriften magische Bedeutung haben:…“[1]
[1] „In der Runologie äußert sich dies in der Annahme, die Runen seien zu kultischen oder magischen, vielleicht auch mantischen Zwecken geschaffen worden, worauf auch ihre singuläre Zeichenordnung hindeute.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Runologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Runologie
[*] canoo.net „Runologie

Quellen:

  1. Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 12.
  2. Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 181. ISBN 3-476-13072-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.