Roma-Familie

Roma-Familie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Roma-Familie

die Roma-Familien

Genitiv der Roma-Familie

der Roma-Familien

Dativ der Roma-Familie

den Roma-Familien

Akkusativ die Roma-Familie

die Roma-Familien

Alternative Schreibweisen:

selten: Romafamilie

Worttrennung:

Ro·ma-Fa·mi·lie, Plural: Ro·ma-Fa·mi·li·en

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːmafaˌmiːli̯ə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Personenkreis von miteinander verwandten Roma; einer Ethnie in Südosteuropa

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Roma und Familie

Sinnverwandte Wörter:

[1] meist als diskriminierend empfunden: Zigeunerfamilie

Oberbegriffe:

[1] Familie

Beispiele:

[1] „Im Juli 2012 wurde der Lebensunterhalt von etwa 800 Roma-Familien gefährdet, als die Polizei von Tirana einen Verwaltungsakt umsetzte, der das Sammeln von Abfall und anderen wiederverwendbaren Materialien verbot, und ihre Fahrzeuge und andere Ausrüstungsgegenstände beschlagnahmte.“[1]
[1] „Roma-Familien leben oftmals ohne Strom und fließend Wasser.“[2]
[1] „Die Polizei in Irland hatte am Montag ein blondes Mädchen im Alter von sieben Jahren einer Roma-Familie entzogen und in staatliche Pflege gegeben.“[3]
[1] „Seit Ende November 1993 gewährt die evangelische Kirche in Köln einer weiteren Roma-Familie aus Makedonien Kirchenasyl.“[4]
[1] „Dieser Ausschnitt zeigt sehr gut, daß die Roma-Familie als Einheit aufgefaßt wird. Anforderungen an das Kind sind gleichzeitig Anforderungen an die Familie.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Roma-Familie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Roma-Familie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRoma-Familie

Quellen:

  1. Amnesty Report 2013 - Albanien. Abgerufen am 26. März 2015.
  2. wissen.de – Artikel „Zwischen Armut, Ausgrenzung und Analphabetismus
  3. DNA–Test positiv - Mädchen in Irland zurück bei Roma-Familie. In: Bild.de. (URL, abgerufen am 26. März 2015).
  4. Sinti, Roma und wir anderen: Beiträge zu problembesetzten Beziehungen, herausgegeben von Roland Schopf. Abgerufen am 3. März 2016.
  5. Minderheiten und Identität in einer multikulturellen Gesellschaft. Abgerufen am 3. März 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.