Reimport

Reimport (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Reimport

die Reimporte

Genitiv des Reimports
des Reimportes

der Reimporte

Dativ dem Reimport

den Reimporten

Akkusativ den Reimport

die Reimporte

Alternative Schreibweisen:

Re-Import

Nebenformen:

Reimportation

Worttrennung:

Re·im·port, Plural: Re·im·por·te

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːʔɪmpɔʁt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ware, die im Exportland des Herstellers günstig erworben und durch den Käufer wieder ins Produktionsland eingeführt wird, auch: der Vorgang des Wiedereinführens derartiger Produkte

Synonyme:

[1] Wiedereinfuhr

Oberbegriffe:

[1] Import

Unterbegriffe:

[1] Arzneimittelreimport

Beispiele:

[1] „Reimporte sind Arzneimittel, die in Deutschland für den ausländischen Markt hergestellt werden, dann exportiert und wieder importiert werden.“[1]
[1] „Die vorliegenden Fälle zeigen, dass Reimporte und Parallelimporte ein Einfallstor für Arzneimittelfälschungen sind.“[2]
[1] „Aber auch in Deutschland wäre die Preisbindung damit im höchsten Maße gefährdet, weil innerhalb des deutschen Sprachraums Reimporte in der Praxis nicht zu verhindern wären.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Reimport
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reimport
[*] canoo.net „Reimport
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReimport
[1] Duden online „Reimport
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Reimport“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reimport

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.