Reichspost

Reichspost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Reichspost

Genitiv der Reichspost

Dativ der Reichspost

Akkusativ die Reichspost

Worttrennung:

Reichs·post, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çsˌpɔst]
Hörbeispiele:  Reichspost (Info)

Bedeutungen:

[1] Post des Deutschen Reiches (1871-1945)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Reich und Post sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Post

Beispiele:

[1] „Von Station zu Station gaben Beamte der Reichspost verwirrende, oft widersprüchliche Nachrichten weiter - und erzählten sie unmittelbar danach Bekannten und Verwandten.“[1]
[1] „Sie sind daher spätestens seit der Umbenennung der Norddeutschen Post (12. Mai 1871) Marken der Deutschen Reichspost.“[2]
[1] „Wäre dies nicht so, dann hätte die Reichspost auch keine Handhabe gehabt, hier Nachgebühren zu erheben.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Reichspost
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichspost
[*] canoo.net „Reichspost
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReichspost
[*] The Free Dictionary „Reichspost
[1] Duden online „Reichspost

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 13.
  2. Michel. Deutschland-Katalog 2010/2011. Schwaneberger, Unterschleißheim 2010, ISBN 978-3-87858-045-4, Seite 119.
  3. Reinhard Krüger: 1941: Aufhebung des Anspruchs auf Eilzustellung im Deutschen Reich. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 26-29, Zitat Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.