Reflexion

Reflexion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Reflexion

die Reflexionen

Genitiv der Reflexion

der Reflexionen

Dativ der Reflexion

den Reflexionen

Akkusativ die Reflexion

die Reflexionen

Nebenformen:

Reflektion

Worttrennung:

Re·fle·xi·on, Plural: Re·fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA: [ʁeflɛˈksi̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
[2] vertieftes Nachdenken
[3] Objektorientierte Programmierung: Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren

Synonyme:

[2, 3] Introspektion

Unterbegriffe:

[2] Selbstreflexion, Sprachreflexion
[2] Kontemplation, Gedanke

Beispiele:

[1] Durch die Reflexion in der Fensterscheibe konnte ich den Mann hinter mir erkennen.
[1] Die Reflexion von Schallwellen hängt auch von der Isolierung des Raumes ab.
[1] Es gibt sehr anschauliche physikalische Versuche zur Reflexion einer Welle.
[2] Bevor Sie Ihr Erlebnis richtig einordnen können, bedarf es noch weiterer Reflexion.
[2] Meine Tante hat ein Buch geschrieben: „Reflexionen über das Leben.“
[2] Ab und zu sollte man eine Pause für die Reflexion des eigenen Handelns einlegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Reflexion von etwas
[2] eine Reflexion über etwas

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reflexion (Begriffsklärung)
[3] Wikipedia-Artikel „Reflexion (Programmierung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reflexion
[1, 2] canoo.net „Reflexion
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonReflexion
[1, 2] Duden online „Reflexion

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flexion, Reflex
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.