Rahe

Rahe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rahe

die Rahen

Genitiv der Rahe

der Rahen

Dativ der Rahe

den Rahen

Akkusativ die Rahe

die Rahen

Alternative Schreibweisen:

Raa, Rah

Worttrennung:

Ra·he, Plural: Ra·hen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːə]
Hörbeispiele:
Reime: -aːə

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: Querstange am Mast eines Segelschiffs für die Anbringung des rechteckigen oder trapezförmigen Rahsegels

Beispiele:

[1] Die Mannschaft hißte die Rahe mit demselben Hasten und Tosen auf, wie sie sie eingezogen hatte, und alles das in tiefem Schweigen, als ob die Leute weder Stimme noch Atem hätten.[1]
[1] Das Segel wurde um die Rahe gerollt, der Mast herausgenommen, und die Stage mit den Tauen umwunden.[2]
[1] »Dafür, meine Teure,« sagte Meister Cornelius mit einem gewissen Stolze, »liest er von den Masten alle Segel herunter, und von der Besansgaffel bis zum Klüverbaum zählt er Dir alles stehende und laufende Gut an den Fingern her. Sage mir, Junge, wie fährt die Fockboleine, und wo sitzen die Toppwanten der großen Rahe?«[3]
[1] „Bei lateinischen Segeln hat man statt der Rahe eine Gaffel; doch es ist viel weniger gefährlich, sich auf Rahen zu halten, denn sie befinden sich immer in waagerechter Lage.“[4]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Rah.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rahe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rahe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rahe
[1] canoo.net „Rahe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRahe

Quellen:

  1. Miguel de Cervantes Saavedra: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Kap. 63 (URL).
  2. August Strindberg: Die Inselbauern. Echo Library, 2008, ISBN 9781406873160, Seite 12, zitiert nach Google Books.
  3. Heinrich Smidt: Seeschlachten und Abenteuer berühmter Seehelden. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 7, Der Seefuchs (URL).
  4. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 102. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rabe, Rage
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.