Radioopazität

Radioopazität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Radioopazität

die Radioopazitäten

Genitiv der Radioopazität

der Radioopazitäten

Dativ der Radioopazität

den Radioopazitäten

Akkusativ die Radioopazität

die Radioopazitäten

Worttrennung:

Ra·dio·opa·zi·tät, Plural: Ra·dio·opa·zi·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌʁadi̯oʔopat͡siˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: im Röntgennegativbild hell erscheinender Bereich, der im Positivbild dunkel erscheinen würde.[1]
[2] Physik: Strahlenundurchlässigkeit

Herkunft:

[1] Kopulativkompositum aus dem lateinischen radio von radiare  lastrahlen“ und opacus  labeschattet

Synonyme:

[1] Verschattung

Gegenwörter:

[1] Aufhellung, Radioluzenz

Oberbegriffe:

[1] Röntgen

Beispiele:

[1] Der Zahnarzt konnte an einer Radioopazität im Röntgenbild einen verbliebenen Wurzelrest erkennen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radioopazität

Quellen:

  1. Norbert Schwenzer (2000). Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: Allgemeine Chirurgie, Georg Thieme Verlag. S. 199. ISBN 978-3-13-593403-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.