Quengelware

Quengelware (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Quengelware

Genitiv der Quengelware

Dativ der Quengelware

Akkusativ die Quengelware

Worttrennung:

Quen·gel·wa·re, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkvɛŋl̩ˌvaːʁə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: an einer Supermarktkasse platzierte Produkte, meist Süßigkeiten, die Kinder zum Kaufwunsch verleiten sollen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Verb quengeln und dem Substantiv Ware

Oberbegriffe:

[1] Impulsware; Produkt, Ware

Beispiele:

[1] „Folgerichtig gibt es als Quengelware an einigen Kassen inzwischen Tofu-Snacks neben Kaugummis und Schokoriegeln.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Quengelware
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quengelware
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonQuengelware
[1] Duden online „Quengelware
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Quengelware

Quellen:

  1. Maximilian Grosser: Durch Fleischverzicht die Welt retten. In: Zeit Online. 30. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Mai 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.