Psyche

Psyche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Psyche

die Psychen

Genitiv der Psyche

der Psychen

Dativ der Psyche

den Psychen

Akkusativ die Psyche

die Psychen

Worttrennung:

Psy·che, Plural: Psy·chen

Aussprache:

IPA: [ˈpsyːçə]
Hörbeispiele:  Psyche (Info)
Reime: -yːçə

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens
[2] Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von griechisch ψυχή (psychē)  grc entlehnt, ursprünglich „Atem, Hauch“, dann als Sinnbild der Belebtheit (vergleiche auch Odem) in der Bedeutung „Leben, Lebenskraft, Seele, Geist, Gemüt“ von den antiken griechischen Philosphen verwendet[1][2][3]

Synonyme:

[1] Geist, religiös: Seele

Gegenwörter:

[1] Physis

Beispiele:

[1] „Wie reagiert die Psyche des Straßenbahnkondukteurs auf ein Douceur von ungewöhnlichem Ausmaße, das zum Beispiel mehr als dreimal so groß ist als der Fahrpreis und siebenmal so groß als das Normaltrinkgeld!“[4]
[1] „Epel und Blackburn konnten auch den Einfluss der Psyche belegen.“[5]
[2]

Wortbildungen:

psych-, psycho-
siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/psych-

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Psyche
[2] Wikipedia-Artikel „Psyche (Möbel)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Psyche
[1] The Free Dictionary „Psyche
[1, 2] Duden online „Psyche
[1] wissen.de – Wörterbuch „Psyche
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Psyche“ auf wissen.de
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Psyche“ (Wörterbuchnetz), „Psyche“ (Zeno.org)
[*] canoo.net „Psyche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPsyche

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Psyche“ (Wörterbuchnetz), „Psyche“ (Zeno.org)
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Psyche
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Psyche“, Seite 727.
  4. Egon Erwin Kisch: Experiment mit einem hohen Trinkgeld. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 73-77, Zitat Seite 73. Datiert 1925.
  5. Nicole Heißmann: Die Formel für ein langes Leben. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 30–37, Zitat Seite 36.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.