Protze

Protze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Protze

die Protzen

Genitiv der Protze

der Protzen

Dativ der Protze

den Protzen

Akkusativ die Protze

die Protzen

Worttrennung:

Prot·ze, Plural: Prot·zen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁɔt͡sə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔt͡sə

Bedeutungen:

[1] Militär: meist von Pferden gezogener einachsiger Karren, der zum Transport eines Geschützes mit dessen Lafette verbunden wird, Vorspannwagen

Herkunft:

militärisch-fachsprachlich seit dem 19. Jahrhundert, aus südbairisch-vorarlbergerisch der Protz („Karren“) seit dem 16. Jahrhundert, aus tirolerisch protzen seit 1479, aus oberitalienisch birozzio, aus italienisch biroccio  it, aus spätlateinisch birotium  la („Zweirad“)[1]

Synonyme:

[1] Vorspannwagen, Protzwagen

Beispiele:

[1] „Das Buckower Geschütz besteht aus dem Geschützrohr, der Lafette und der Protze.[2]
[1] „Für den Marsch wurde das Geschütz aufgeprotzt, d.h. die Lafette wurde mit der so genannten Protze verbunden, einem einachsigen Karren, vor den die Pferde gespannt wurden.“[2]

Wortbildungen:

Protzhaken, Protzrad, Protzkette, Protzarm, Protznagel, Protzkasten, Protzgestell, Feldprotze, Kastenprotze, Sattelprotze, Kasemattenprotze, abprotzen, aufprotzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Protze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProtze
[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann, Gütersloh 1978, Spalte 2893
[1] Meyers Großes Konversations-Lexikon abgerufen am 17.04.2013

Quellen:

  1. Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1975,21. Auflage, S. 567
  2. DAS BUCKOWER GESCHÜTZ. Abgerufen am 17. April 2013.
Protz, protzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.