Protologie

Protologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Protologie

Genitiv der Protologie

Dativ der Protologie

Akkusativ die Protologie

Worttrennung:

Pro·to·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pʁotoloˈɡiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Theologie, Philosophie: die Lehre vom Anfang beziehungsweise von den „ersten Dingen“

Herkunft:

von altgriechisch ? (prōton)  grc „das Erste“ und -logie „Lehre“

Gegenwörter:

[1] Eschatologie

Oberbegriffe:

[1] Lehre

Beispiele:

[1] „Von dieser Grunderfahrung der wirkmächtigen Präsenz Gottes her weitet sich der Horizont auf den allumfassenden Ursprung (Protologie) und die alles abschließende Vollendung der Welt (Eschatologie).“[1]
[1] „Wie die Protologie keine nacherzählte Reportage früher erfolgter Ereignisse ist, so ist die Eschatologie keine vorausgenommene Reportage später erfolgender Ereignisse.“[2]
[1] „Die »Protologie« ist die »erste Philosophie«, die Wissenschaft von der Schöpfertätigkeit (»la scienza dell' atto creativo«).“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Protologie
[1] Wörterbuch Theologie: fernkurs-wuerzburg.de
[*] Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (Berlin 1904): „Protologie

Quellen:

  1. Gerhard Ludwig Müller: Katholische Dogmatik, 6. Auflage, Freiburg 2005, Seite 156.
  2. Hans Küng: Die Kirche, Seite 80.
  3. Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon, Berlin 1921: „Protologie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Proktologie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.