Promulgation

Promulgation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Promulgation

die Promulgationen

Genitiv der Promulgation

der Promulgationen

Dativ der Promulgation

den Promulgationen

Akkusativ die Promulgation

die Promulgationen

Worttrennung:

Pro·mul·ga·ti·on, Plural:

Aussprache:

IPA: [pʁomʊlɡaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] veraltend, von Gesetzen, Dekreten und anderen juristischen Akten: In-Kraft-Setzung durch die erste öffentliche Vorlesung seitens der Gesetzgebung

Herkunft:

Entlehnung aus dem Spätlateinischen promulgatio  la in gleicher Bedeutung[1]

Beispiele:

[1] Weltliche Gesetze werden heute nicht mehr promulgiert, sondern schriftlich veröffentlicht; in der Katholischen Kirche erfolgt weiterhin die Promulgation von Konstitutionen und Dekreten durch den Vatikan.
[1] „Seit der Promulgation des Motu proprios ›Summorum Pontificum‹ im September 2007 ist es jedem römisch-katholischen Priester wieder gestattet, die Privatmesse nach dem Missale Romanum des hl. Pius V. in der Ausgabe des Jahres 1962 zu feiern.“[2]

Wortbildungen:

Promulgationsklausel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Promulgation
[*] canoo.net „Promulgation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPromulgation
[1] Duden online „Promulgation
[1] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Promulgation
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Promulgation

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1107, Eintrag „Promulgation“.
  2. Wikipedia-Artikel „Privatmesse“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.