Postmeister

Postmeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Postmeister

die Postmeister

Genitiv des Postmeisters

der Postmeister

Dativ dem Postmeister

den Postmeistern

Akkusativ den Postmeister

die Postmeister

Worttrennung:

Post·meis·ter, Plural: Post·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Angehöriger der Post, der für den Postbetrieb in einem bestimmten Bereich zuständig ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Post und Meister
Lehnübersetzung im 15. Jahrhundert von italienisch maestro delle poste  it, Bedeutung zunächst „Vorsteher einer Pferdewechselstelle“, dann „Leiter eines Postamtes an einem Ort, Posthalter, Vorgesetzter des Postwesens eines Landes“[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Postmeisterin

Oberbegriffe:

[1] Meister

Beispiele:

[1] „Wilhelm Krogel, der Postmeister von Bodendorf, war ein Mann von hemmungsloser Schlampigkeit.“[2]
[1] „Der Postmeister, denn der war es, kam näher, seine Augen mit vorgehaltenem Arm schützend.“[3]
[1] „Bis dahin bestand auch die Möglichkeit, Handstempel dafür einzusetzen, was vielen Postmeistern bequemer erschien.“[4]

Wortbildungen:

Oberpostmeister, Postmeisterei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Postmeister
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postmeister
[*] canoo.net „Postmeister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPostmeister
[*] The Free Dictionary „Postmeister
[1] Duden online „Postmeister

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Post“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 359.
  3. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 199f.
  4. Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017, Seite 42-45, Zitat Seite 45.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.