Postkurs

Postkurs (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Postkurs

die Postkurse

Genitiv des Postkurses

der Postkurse

Dativ dem Postkurs
dem Postkurse

den Postkursen

Akkusativ den Postkurs

die Postkurse

Worttrennung:

Post·kurs, Plural: Post·kur·se

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstˌkʊʁs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Strecke, die von der Post bedient wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Post und Kurs

Synonyme:

[1] Postlinie, Postroute

Beispiele:

[1] „Mit Edikt vom 14. April 1649 wird ein Postkurs eingerichtet, der von Kleve über Berlin, Danzig, die Frische Nehrung, Pillau, die Kurische Nehrung bis nach Memel führt, die sogenannte Reit- oder Dragonerpost.“[1]
[1] „Postkurse mit Personenbeförderung in Pferdekutschen gab es in Deutschland etwa ab den 1640er Jahren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Postkurs
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postkurs
[1] Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971, Stichwort Postkurs(e).

Quellen:

  1. Wolfgang Ribbe, Hansjürgen Rosenbauer (Herausgeber): Preussen. Chronik eines deutschen Staates. Nicolai, Berlin 2000, ISBN 3-87584-023-2, Seite 17.
  2. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 30.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.