Positiv

Positiv (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Positiv

die Positive

Genitiv des Positivs

der Positive

Dativ dem Positiv

den Positiven

Akkusativ den Positiv

die Positive

Worttrennung:

Po·si·tiv, Plural: Po·si·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ˈpoːzitiːf], [poziˈtiːf]
Hörbeispiele:
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien

Herkunft:

von lateinisch (gradus) positivus  la "gesetzt". Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Grundstufe

Gegenwörter:

[1] Elativ, Komparativ, Superlativ

Beispiele:

[1] In "Hans ist ein großer Junge" steht das Adjektiv "großer" im Positiv.
[1] „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“[2]
[1] „Als sogenannte Nennform fungiert in der Regel die Grundform, also beispielsweise der Infinitiv bei Verben, der Nominativ Singular bei Substantiven, der Positiv bei Adjektiven.“[3]

Wortbildungen:

Positivdarstellung, Positivfilm, Positivform, Positivismus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Positiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Positiv
[1] canoo.net „Positiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPositiv
[1] The Free Dictionary „Positiv

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „positiv“.
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Adjektiven, Positiv, Komparativ, Superlativ und Elativ.
  3. Ulrich Schnörch: Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich?. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015, Seite 16-26, Zitat Seite 16. Abkürzung aufgelöst.

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Positiv

die Positive

Genitiv des Positivs

der Positive

Dativ dem Positiv

den Positiven

Akkusativ das Positiv

die Positive

Worttrennung:

Po·si·tiv, Plural: Po·si·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ˈpoːzitiːf]
Hörbeispiele:
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Fotografie: über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges, der Natur entsprechendes Bild
[2] kleine Tisch- oder Standorgel ohne Pedal für weltliche und kirchliche Musik

Herkunft:

vermutlich Analogiebildung zu „Negativ“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]

Gegenwörter:

[1] Negativ

Beispiele:

[1] Zu diesen Negativen gibt es noch keine Positive.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Positiv
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Positiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPositiv
[1, 2] The Free Dictionary „Positiv

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „positiv“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: positiv
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.