Polynom

Polynom (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Polynom

die Polynome

Genitiv des Polynoms

der Polynome

Dativ dem Polynom

den Polynomen

Akkusativ das Polynom

die Polynome

Nebenformen:

veraltet, latinisiert: Polynomium

Worttrennung:

Po·ly·nom, Plural: Po·ly·no·me

Aussprache:

IPA: [poliˈnoːm]
Hörbeispiele:
Reime: -oːm

Bedeutungen:

[1] Mathematik: Ausdruck, der aus zwei oder mehr Gliedern (genauer Monomen) besteht, die jeweils ein Produkt aus einem Koeffizienten und Potenzen von Variablen sind und durch Addition oder Subtraktion miteinander verkettet sind

Herkunft:

wörtlich: „mehrnamig“; von griechisch πολύ (poly)  grc „viel“ (siehe poly-) und νóμος (nomos)  grc „Satzung“, „Gesetz“[1]

Gegenwörter:

[1] Monom

Unterbegriffe:

[1] Binom, Trinom, Quadrinom

Beispiele:

[1] Das Polynom ist vom Grad zwei.
[1] „Polynome ungeraden Grades mit reellen Koeffizienten haben immer mindestens eine reelle Nullstelle.“[2]
[1] „Ein Polynom heißt homogen, falls sämtliche Monome, aus denen das Polynom besteht, den gleichen Grad haben.“[3]
[*] „In der Algebra ist ein Monom ein Polynom, das nur aus einem Glied besteht.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] charakteristisches Polynom

Wortbildungen:

polynomisch, Polynomdivision, Polynomfunktion, Polynomnullstelle, Polynomring

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Polynom
[*] canoo.net „Polynom
[1] The Free Dictionary „Polynom

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Polynom
  2. Wikipedia-Artikel „Polynom
  3. Wikipedia-Artikel „Homogenes Polynom
  4. Wikipedia-Artikel „Monom

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Polygon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.