Pol

Pol (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pol

die Pole

Genitiv des Pols

der Pole

Dativ dem Pol

den Polen

Akkusativ den Pol

die Pole

Worttrennung:

Pol, Plural: Po·le

Aussprache:

IPA: [poːl]
Hörbeispiele:  Pol (Info)  Pol (Österreich) (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] Geografie, Astronomie: einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern die sich um die eigene Achse drehen; oder auch von der Erde (ggf. auch von einem anderen Himmelskörper) aus gesehen, der nördliche/südliche Himmelspol
[2] Physik: einer der beiden Austrittspunkte einer Stromquelle
[2b] Physik: analog zu [2] ein Kraftpunkt oder Kraftfeldbereich in einem Magnetfeld
[3] einer von zwei Punkten mit einander gegenüberliegenden Eigenschaften
[4] ein besonders ausgezeichneter Punkt mit besonderer Lage oder besonderer Bedeutung, die über einen längeren Zeitraum relativ fest ist oder fest erscheint

Herkunft:

griechisch πολος (pòlos), zu pélein für „in Bewegung sein“ oder „sich drehen“[1] wohl übertragen für „Achse“ oder „Achsenpunkt

Synonyme:

[2b] Magnetpol

Gegenwörter:

[1, 2] Gegenpol

Unterbegriffe:

[1] astronomisch (nördlicher/südlicher): Himmelspol; Marspol, Mondpol, Sonnenpol
[1, 2b] geographisch, magnetisch: Nordpol, Südpol
[2] elektrisch: Minuspol, Pluspol; u.a. elektromagnetisch: Hauptpol
[3] Hitzepol, Kältepol, Wärmepol
[4] Ruhepol

Beispiele:

[1] Bei der Bezeichnung der magnetischen Pole ist Vorsicht geboten: Der magnetische Nordpol der Erde liegt gegenwärtig nahe beim geographischen Südpol.
[2] Verbindet man beide Pole eines Akkumulators mit einem Draht, so wird der Kurzschlussstrom vor allem durch den Innenwiderstand des Akkumulators begrenzt.
[3] In dieser Diskussion wurden die beiden Pole noch einmal ganz deutlich: Ja für die Hilfe aber eben auch Nein zu einem Eingriff.
[4] Onkel Edgar war schon immer ein Pol der Ruhe an den hektischen Tagen der Familienzusammenkünfte.
[4] frühere Genitivform: „Es sind:
  y1z1   Koordinaten des Poles P1 (Ausgangspol)
  y2z2   Koordinaten des Poles P2 (neuer Pol)[.]“[2]
[4] frühere Genitivform: „Im übrigen ist die Wahl des Poles willkürlich und beeinflußt in erster Linie die Lage der Auflagerpunkte.“[3]

Wortbildungen:

polar (Polarbär, Polareis, Polarexpedition, Polarmeer); einpolig, mehrpolig, zweipolig; Dipol
Polbereich, Polgebiet, Polregion
[1] Polkappe, Polsprung, Polverschiebung, Polwanderung
[2] Polreagenzpapier
[2b] Polpaar
mathematisch: Polstelle; Textilindustrie: Polfaden; Biologie: Gefäßpol, Zellpol

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pol
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pol
[1, 2, (4)] Duden online „Pol (Endpunkt)
[1, 3] canoo.net „Pol
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPol
[–] Duden online „Pol (Oberfläche, Stoffseite)

Quellen:

  1. Duden online „Pol (Endpunkt)
  2. Horst Kossira: Grundlagen des Leichtbaus. Einführung in die Theorie dünnwandiger stabförmiger Tragwerke. Spriner, 1996, S. 171
  3. Wilhelm Hort, unter Mitwirkung von W. Birnbaum und K. Lachmann: Die Differentialgleichungen des Ingenieurs. Darstellung der für Ingenieure und Physiker wichtigsten gwöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen einschließlich der Näherungsverfahren und mechanischen Hilfsmittel. Mit besonderen Abschnitten über Variationsrechnung und Integralrechnung. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1925, S. 87.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pole, pool
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.