Planwirtschaft

Planwirtschaft (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: in den Bedeutungen Planwirtschaft als Wirtschaftsordnung (ohne Plural) von den konkreten Volkswirtschaften unterscheiden

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Planwirtschaft

die Planwirtschaften

Genitiv der Planwirtschaft

der Planwirtschaften

Dativ der Planwirtschaft

den Planwirtschaften

Akkusativ die Planwirtschaft

die Planwirtschaften

Worttrennung:

Plan·wirt·schaft, Plural: Plan·wirt·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈplaːnˌvɪʁtʃaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Zentralverwaltungswirtschaft, in der alle oder die wesentlichen Entscheidungen zur Verteilung und Zuordnung knapper Ressourcen von einer zentralen Regierung getroffen werden

Synonyme:

[1] Zentralverwaltungswirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft

Gegenwörter:

[1] Marktwirtschaft

Oberbegriffe:

[1] Wirtschaft

Beispiele:

[1] Die Planwirtschaften der sozialistischen Länder stehen im Gegensatz zu den Systemen der kapitalistischen Länder.
[1] „Weil dieser sowjetische Tourismus eine Flucht vor der Realität des Alltags war, vergaß die sonst ziemlich vergessliche Planwirtschaft der Sowjetunion nie, stets in überausreichendem Maße touristisches Zubehör zu produzieren.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zentrale, sozialistische Planwirtschaft

Wortbildungen:

[1] planwirtschaftlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Planwirtschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Planwirtschaft
[1] canoo.net „Planwirtschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlanwirtschaft
[1] The Free Dictionary „Planwirtschaft
[1] Duden online „Planwirtschaft

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 118.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.