Phytopathologie

Phytopathologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Phytopathologie

Genitiv der Phytopathologie

Dativ der Phytopathologie

Akkusativ die Phytopathologie

Worttrennung:

Phy·to·pa·tho·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fytopatoloˈɡiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Biologie, Phytomedizin: die Lehre von den Krankheiten der Pflanzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem phyto- und dem Substantiv Pathologie

Beispiele:

[1] „‚Krebs‘ ist in der Phytopathologie nicht gleichbedeutend mit unkontrollierten Gewebewucherungen.“[1]
[1] „Er [Heinrich Moritz Willkomm] gilt zusammen mit Robert Hartig (1839–1901) als Begründer der forstlichen Phytopathologie.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Phytopathologie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
[*] canoo.net „Phytopathologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPhytopathologie

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tannenkrebs
  2. Wikipedia-Artikel „Heinrich Moritz Willkomm
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.