Phonograph

Phonograph (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Phonograph

die Phonographen

Genitiv des Phonographen

der Phonographen

Dativ dem Phonographen

den Phonographen

Akkusativ den Phonographen

die Phonographen

Anmerkung:

Das Wort wird gelegentlich auch als Neutrum verwendet; siehe Beispielsatz 2.

Alternative Schreibweisen:

Fonograf, Fonograph, Phonograf

Worttrennung:

Pho·no·graph, Plural: Pho·no·gra·phen

Aussprache:

IPA: [fonoˈɡʁaːf]
Hörbeispiele:
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] veraltet: technisches Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Geräuschen/Tönen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen Phono- und -graph

Oberbegriffe:

[1] Gerät

Beispiele:

[1] „Es wird viel getrunken, die Zigaretten mit dem bläulichen Rauch sind selbstgedreht, man tanzt und singt bis zum Tagesanbruch, und nicht selten löst ein Klavierspieler den Phonographen ab.“[1]
[1] „Valentin stellt ein Phonograph auf einen Stuhl und sucht Platten hervor.“[2]
[1] „Wer kanns dem Onkel verdenken, daß er sich für das Geld, das ihm ein Mastbulle einbrachte, einen Unterhaltungsapparat anschafft, ein Trichtergrammophon, einen Phonographen, eine Sprechmaschine, wie wir auf der Heide sagen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Phonograph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phonograph
[1] canoo.net „Phonograph
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPhonograph
[1] Duden online „Phonograph

Quellen:

  1. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN -, Seite 19.
  2. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 154. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 191f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.