Perpendikel

Perpendikel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Perpendikel

die Perpendikel

Genitiv des Perpendikels

der Perpendikel

Dativ dem Perpendikel

den Perpendikeln

Akkusativ das Perpendikel

die Perpendikel

Worttrennung:

Per·pen·di·kel, Plural: Per·pen·di·kel

Aussprache:

IPA: [pɛʁpɛnˈdiːkl̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːkl̩

Bedeutungen:

[1] sichtbares Pendel einer Pendeluhr

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch perpendiculum  laSenkblei“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Uhrpendel

Beispiele:

[1] Hinter Glas geschützt schwingt ein schön geschmücktes Perpendikel.
[1] „Der Regulator zerhackt mit seinem Perpendikel die Zeit in hörbare Teilchen.“[2]
[1] „Diese Bewegung des kahlen, blanken Kopfes erinnert Lassehn plötzlich ab euíne groteske Reklamefigur, wie er sie früher oft in den Schaufenstern gesehen hat, ein dürres Mänchen mit großen, runden, hervorquellenden Augen, kahlem Schädel und dicken, aufgeworfenen Lippen, die sich mechanisch bewegten, während der Kopf wie ein umgekehrtes Perpendikel hin- und herschwang und eine Hand mit einem Stab gegen die Glasscheibe pochte.“[3]

Wortbildungen:

perpendikular, perpendikulär


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Perpendikel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perpendikel
[*] canoo.net „Perpendikel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Perpendikel“, Seite 691.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 160.
  3. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 268f. Originalausgabe 1947.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.