Pantheon

Pantheon (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Pantheon

die Pantheons

Genitiv des Pantheons

der Pantheons

Dativ dem Pantheon

den Pantheons

Akkusativ das Pantheon

die Pantheons

Worttrennung:

Pan·the·on, Plural: Pan·the·ons

Aussprache:

IPA: [ˈpanteɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein antiker, allen Göttern geweihter Tempel
[2] die Gesamtheit der Götter einer (polytheistischen) Religion

Herkunft:

vom altgriechischen Substantiv πάνθεον (pantheon)  grc/πάνθειον (pantheion)  grc (ἱερόν (hierón)  grc), abgeleitet von πᾶν (pan)  grc „ganz, all“ und θεῖος (theios)  grc „göttlich“[1]

Oberbegriffe:

[1] Tempel
[2] Götterwelt

Beispiele:

[1] Eine Statue wurde im Pantheon aufgestellt.
[1] „Der Burgberg Wawel, auf dem neben einer Kathedrale auch das ehemalige Königsschloss steht, gilt als polnischer Pantheon.“[2]
[2] Das Pantheon bestand aus sechs Gottheiten.
[2] „Sein privates Pantheon beherbergte nun zwei Gruppen von Heroen, die einander freundlich gegenüberstanden:…“[3]
[2] „Die Erhebung Csomas in ein buddhistisches Pantheon hat ihren Ursprung in dem Wunder der sechzehn Monate in der Zelle in Zangla.“[4]
[2] „Nabonid hinterließ Inschriften, in denen dem Mondgott eine ungewöhnlich prominente Stellung im Pantheon zugeschrieben wird.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pantheon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheon
[1, 2] canoo.net „Pantheon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPantheon

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 993.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 120. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 42. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 59. Englisches Original 2001.
  5. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 37

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Parthenon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.