Pantheist

Pantheist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pantheist

die Pantheisten

Genitiv des Pantheisten

der Pantheisten

Dativ dem Pantheisten

den Pantheisten

Akkusativ den Pantheisten

die Pantheisten

Worttrennung:

Pan·the·ist, Plural: Pan·the·is·ten

Aussprache:

IPA: [panteˈɪst], [panteˈʔɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anhänger des Pantheismus

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch pantheist[1]

Gegenwörter:

[1] Theist, Pandeist, Monotheist, Polytheist

Weibliche Wortformen:

[1] Pantheistin

Oberbegriffe:

[1] Allgottglaube, Pantheismus

Beispiele:

[1] Pantheisten glauben, dass Gott das Universum ist.
[1] „Wir sind naturforschend Pantheisten, dichtend Polytheisten, sittlich Monotheisten.“[2]

Wortbildungen:

[1] pantheistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pantheist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheist
[*] canoo.net „Pantheist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPantheist
[1] Duden online „Pantheist

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 992
  2. >(Johann Wolfgang von Goethe)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.