Pankreas

Pankreas (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Pankreas

die Pankreata die Pankreaten

Genitiv des Pankreas

der Pankreata der Pankreaten

Dativ dem Pankreas

den Pankreata den Pankreaten

Akkusativ das Pankreas

die Pankreata die Pankreaten

Worttrennung:

Pan·k·re·as, Plural 1: Pan·k·re·a·ta, Plural 2: Pan·k·re·a·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpankʁeas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin, Anatomie: exokrine, Verdauungsenzyme produzierende, dem Stoffwechsel dienende und endokrine, zur Regulation des Glukosehaushaltes Hormone ausschüttende Drüse

Herkunft:

von altgriechisch πάγκρεας (pankreas)  grc, zusammengesetzt aus πᾶν (pan)  grcpan-“, „Pan-“ und κρέας (kréas)  grc „Fleisch“, wegen der fleischigen Konsistenz[1]

Synonyme:

[1] Bauchspeicheldrüse

Oberbegriffe:

[1] Drüse, Organ

Unterbegriffe:

[1] Langerhansinseln/Langerhans-Inseln, Pankreascausa, Pankreascorpus, Pankreas divisum, Pankreasgang, Pankreasgewebe, Pankreaskopf, Pankreasschwanz

Beispiele:

[1] Das Pankreas ist 80-120 g schwer und ca. 20 cm lang.[2]
[1] Merke: Das Pankreas gliedert sich in Kopf (mit Processus uncinatus), Körper und Schwanz. Der Schwanz "leckt am Milz-Hilum".[2]
[1] Eine häufige Erkrankung des Pankreas ist der Diabetes mellitus, gefolgt von Pankreatitis, Pankreaskarzinom und Mukoviszidose.
[1] Tatsächlich zeigten die Mäuse ohne funktionierendes p16 zwar im Alter vergleichsweise muntere Zellen in Pankreas, Knochenmark und Hirn, litten und starben aber viel häufiger an Krebs.[3]
[1] Von allen Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) könnten nur 20 Prozent operiert werden, und von diesen Patienten wiederum lebten fünf Jahre später nur noch 20 Prozent, erklärte Issels.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein dorsales, gesundes, krankes, normales, ventrales Pankreas

Wortbildungen:

Pankreasanlage, Pankreascausa, Pankreascorpus, Pankreaserkrankung, Pankreasgang, Pankreasgewebe, Pankreasinsuffizienz, Pankreasknospe, Pankreaskopf, Pankreaskopfresektion, Pankreasparenchym, Pankreasschwanz, Pankreastransplantation, Pankreastumor, Pankreatektomie, pankreatektomieren, Pankreatin, Pankreatitis, pankreatogen, Pankreatografie, Pankreatogramm

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pankreas
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8, Stichwort „Pankreas“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pankreas
[1] canoo.net „Pankreas
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPankreas
[1] The Free Dictionary „Pankreas
[1] Duden online „Pankreas

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 991, Eintrag "Pankreas"
  2. Wikibooks-Buch „Topographische Anatomie: Peritonealhöhle: Pankreas, abgefragt am 11. September 2011.
  3. Thomas Kramar: Heikle Balance: Altern oder Krebs?. In: DiePresse.com. 7. September 2006, ISSN 1563-5449 (URL).
  4. DPA: Hyperthermie: Dem Krebs einheizen. In: stern.de. 23. November 2005, ISSN 0039-1239 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pankreatin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.