Ozeanüberquerung

Ozeanüberquerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ozeanüberquerung

die Ozeanüberquerungen

Genitiv der Ozeanüberquerung

der Ozeanüberquerungen

Dativ der Ozeanüberquerung

den Ozeanüberquerungen

Akkusativ die Ozeanüberquerung

die Ozeanüberquerungen

Worttrennung:

Oze·an·über·que·rung, Plural: Oze·an·über·que·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈoːt͡seaːnʔyːbɐˌkveːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Ozeanüberquerung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Überquerung eines Ozeans

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ozean und Überquerung

Oberbegriffe:

[1] Überquerung

Unterbegriffe:

[1] Atlantiküberquerung

Beispiele:

[1] „Er hatte offenbar nach dem Blauen Band für die schnellste Ozeanüberquerung gegiert und daher den edlen Kapitän gezwungen, das Schiff durchs Eis zu jagen.“[1]
[1] „Zu den interessantesten Houdini-Anekdoten zählt eine 1914 auf einer Ozeanüberquerung abgehaltene Séance, bei der Houdini Ex-Präsident Teddy Roosevelt davon überzeugte, ein Geist berichte ihm in Trance Einzelheiten über Roosevelts gerade absolvierte Weltreise.“[2]
[1] „Lindberghs historische Ozeanüberquerung 1927 dauerte 33 Stunden und 32 Minuten und wäre beinahe an Schlafmangel gescheitert.“[3]
[1] „Danach seien die Tage zu kurz, um eine Ozeanüberquerung zu wagen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Ozeanüberquerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ozeanüberquerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOzeanüberquerung

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.