Orthese

Orthese (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Orthese

die Orthesen

Genitiv der Orthese

der Orthesen

Dativ der Orthese

den Orthesen

Akkusativ die Orthese

die Orthesen

Worttrennung:

Or·the·se, Plural: Or·the·sen

Aussprache:

IPA: [ɔʁˈteːzə]
Hörbeispiele:
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Medizin: Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung von Körperteilen

Oberbegriffe:

[1] Prothese

Unterbegriffe:

[1] Korsett, Gehstock, Gipsverband, Halskrause

Beispiele:

[1] Zur Ruhigstellung und Stabilisierung wird Papineau in den nächsten Wochen eine Orthese tragen müssen und kann keinerlei Sport treiben.[1]
[1] Und selbstverständlich war auch die Orthese am rechten Bein eine Hilfe, die ihr das Gehen erst ermöglicht.[2]
[1] Wird die Verletzung mit einer stützenden sogenannten Orthese ruhiggestellt, verheilt die Verletzung einer schwedischen Studie zufolge ähnlich schnell und gut.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Orthese
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orthese
[*] canoo.net „Orthese
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrthese
[1] Duden online „Orthese
[1] wissen.de – Wörterbuch „Orthese
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Orthese“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Orthese
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Orthese
[1] DocCheck Flexikon „Orthese

Quellen:

  1. Adler müssen auf Papineau verzichten. Sport News. In: Zeit Online. 18. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2015).
  2. Benjamin Emonts: "Mein Körper war Matsch". Extremsportlerin nach Unfall. In: sueddeutsche.de. 29. August 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. September 2015).
  3. Achillessehne: Wenn die Sehne reißt. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. September 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.