Orientierung

Orientierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Orientierung

die Orientierungen

Genitiv der Orientierung

der Orientierungen

Dativ der Orientierung

den Orientierungen

Akkusativ die Orientierung

die Orientierungen

Worttrennung:

Ori·en·tie·rung, Plural: Ori·en·tie·run·gen

Aussprache:

IPA: [oʁiɛnˈtiːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Orientierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
[2] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
[3] ohne Plural: Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität
[4] ehemals in der DDR gebräuchlich: das Konzentrieren auf bestimmte Grundsätze und Ziele, gedanklich sich danach ausrichten, sich einen Leitfaden, eine Leitlinie zu eigen machen
[5] Information
[6] Architektur: Ausrichtung einer Kirche

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs orientieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Unterbegriffe:

[?] Echoorientierung, Geruchsorientierung, Linksorientierung, Neuorientierung, Prozessorientierung, Rechtsorientierung, Standortorientierung
[1] Geschmacksorientierung, Grundorientierung, Lichtorientierung, Schallorientierung
[3] Bezugsnormorientierung

Beispiele:

[1] Als der Mond hinter einer Wolke hervorkam, fiel ihnen die Orientierung viel leichter.
[2] Er leidet an Demenz und verliert zunehmend seine Orientierung.
[2] „Der Wunsch vieler Schreiber und Sprecher nach Normierung und damit Orientierung muss als wichtiges Bedürfnis wahrgenommen und akzeptiert werden.“[2]
[3] Keiner darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
[4] Wir erwarten eine klare Orientierung auf die Beschlüsse der Parteiführung.
[5] Zu Ihrer Orientierung fügen wir die Kopien der letzten Sitzungen bei.
[6] Bis 1971 war die Deufringer Kirche nach Osten „orientiert“. Bei der Renovierung 1971/72 drehte man die Orientierung der Kirche wieder nach Westen.[3]

Wortbildungen:

Orientierungsdaten, Orientierungshilfe, Orientierungslauf, Orientierungsmarsch, Orientierungspunkt, Orientierungssinn, Orientierungsstufe, Orientierungstaste, Orientierungsvermögen, Orientierungszeichen
orientierungslos

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3, 6] Wikipedia-Artikel „Orientierung
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orientierung
[1–3] canoo.net „Orientierung
[1–3, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrientierung
[1–3, 6] Duden online „Orientierung

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „orientieren“.
  2. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
  3. Kirche Böblingen, gelesen 06/2012
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.