Ontogenese

Ontogenese (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ontogenese

Genitiv der Ontogenese

Dativ der Ontogenese

Akkusativ die Ontogenese

Worttrennung:

On·to·ge·ne·se, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɔntoɡeˈneːzə]
Hörbeispiele:  Ontogenese (Info)
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Biologie: die Individualentwicklung eines biologischen Organismus von seiner Entstehung bis zu seinem Vergehen

Synonyme:

[1] Individualentwicklung, Ontogenie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entwicklungsgeschichte, Entwicklungsweg, Keimgeschichte

Gegenwörter:

[1] Entwicklung der Art, Phylogenese

Oberbegriffe:

[1] Entwicklung

Unterbegriffe:

[1] Embryonalentwicklung, Entwicklungsstadium, Menschwerdung, Seneszenz

Beispiele:

[1] „Der wissenschaftliche Sprachgebrauch unterscheidet zwischen der Phylogenese, der Entwicklung der Art, und der Ontogenese, der lebensgeschichtlichen Entwicklung jedes einzelnen Individuums.“[1]
[1] Nach der nicht mehr gültigen biogenetischen Grundregel von Ernst Haeckel stellt die Ontogenese eine kurze Rekapitulation der Phylogenese dar.
[1] „In der Ontogenese des Menschen verändern sich Schlafzeiten und Stadienanteile: In der 30. Woche in utero zeigt der Fetus 80 % REM-Schlaf, zur Zeit der Geburt 50 %, in der frühen Schulzeit 25 % und 20 % beim Erwachsenen.“[2]
[1] „Seit über zwei Jahrzehnten werden in der Zoologischen Anstalt der Universität Basel vergleichende Untersuchungen über die Ontogenese der Vögel durchgeführt.“[3]

Wortbildungen:

ontogenetisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ontogenese
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ontogenese
[*] canoo.net „Ontogenese
[1] Duden online „Ontogenese
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOntogenese

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.