Olympiasieger

Olympiasieger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Olympiasieger

die Olympiasieger

Genitiv des Olympiasiegers

der Olympiasieger

Dativ dem Olympiasieger

den Olympiasiegern

Akkusativ den Olympiasieger

die Olympiasieger

Worttrennung:

Olym·pia·sie·ger, Plural: Olym·pia·sie·ger

Aussprache:

IPA: [oˈlʏmpi̯aˌziːɡɐ]
Hörbeispiele:  Olympiasieger (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Sportler, der bei den Olympischen Spielen mindestens einen sportlichen Wettbewerb gewonnen hat

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Olympia und Sieger

Synonyme:

[1] Olympionike

Weibliche Wortformen:

[1] Olympiasiegerin

Oberbegriffe:

[1] Sieger

Unterbegriffe:

[1] London-Olympiasieger, Mehrkampf-Olympiasieger

Beispiele:

[1] Michael Greis aus Nesselwang wurde am Samstag, den 11. Februar Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer.[1]
[1] Ebenfalls dreifache Olympiasieger wurden der britische Bahnradsportler Chris Hoy, die australische Schwimmerin Stephanie Rice und der chinesische Turner Zou Kai.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Olympiasieger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Olympiasieger
[1] canoo.net „Olympiasieger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOlympiasieger
[1] The Free Dictionary „Olympiasieger

Quellen:

  1. Wikinews-Artikel „Michael Greis wird Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer.
  2. Wikipedia-Artikel „Olympische Sommerspiele 2008, abgerufen am 29. Juni 2012
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.