Nickneger

Nickneger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nickneger

die Nickneger

Genitiv des Nicknegers

der Nickneger

Dativ dem Nickneger

den Nicknegern

Akkusativ den Nickneger

die Nickneger

Worttrennung:

Nick·ne·ger, Plural: Nick·ne·ger

Aussprache:

IPA: [ˈnɪkˌneːɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: Figur auf Spendensammelbehältern in Kirchen und anderen Einrichtungen in Form eines Negers, der dankend nickt, wenn eine Münze eingeworfen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nicken und Neger

Oberbegriffe:

[1] Figur

Beispiele:

[1] „In den Kirchen weitverbreitet war der »Nickneger«, eine Form der Spendendose zugunsten der Überseemission.“[1]
[1] „Der sog. "Nickneger" ist eine in guter Absicht verwendete, bei Jung und Alt bis fast in die Gegenwart hinein bekannte und beliebte Form der Spendendose zu Gunsten der Mission in Übersee.“[2]
[1] „Unser Nickneger steht jetzt als Leihgabe im Missionsmuseum.“[3]
[1] „Er war mein Freund und wir drei: ich, der Nickneger und der Missionar waren eine Boygroup.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nickneger

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 171. ISBN 978-3-502-15157-9.
  2. "Nickneger" - 1. Hälfte 20. Jh.
  3. "Nickneger" ins Museum
  4. Der Nickneger, der Missionar und Ich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.