Nichtwissen

Nichtwissen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Nichtwissen

Genitiv des Nichtwissens

Dativ dem Nichtwissen

Akkusativ das Nichtwissen

Worttrennung:

Nicht·wis·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnɪçtˌvɪsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Fehlen von Kenntnissen über etwas

Synonyme:

[1] Dummheit, Kenntnislosigkeit, Unkenntnis, Unwissen, Unwissenheit

Gegenwörter:

[1] Wissen

Beispiele:

[1] „Andererseits ermöglicht das Nichtwissen eine unvoreingenommene, prägungsfreie Sicht auf Argumente.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nichtwissen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nichtwissen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nichtwissen
[*] canoo.net „Nichtwissen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNichtwissen
[1] The Free Dictionary „Nichtwissen
[1] Duden online „Nichtwissen
[1] wissen.de – Wörterbuch „Nichtwissen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nichtwissen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nichtwissen

Quellen:

  1. Sabrina Greifenhofer: "Sind Sie Mann oder Frau?". Im Kommentarbereich muss niemand sein wahres Geschlecht preisgeben. Aber viele Leser wollen erraten, ob sie mit Mann oder Frau diskutieren. Warum ist das so wichtig?. In: DIE ZEIT. Nummer 06, 2015, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/community/2015-06/leserkommentare-kommunikation-mann-frau, abgerufen am 14. Juli 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.