Neuzeit

Neuzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neuzeit

Genitiv der Neuzeit

Dativ der Neuzeit

Akkusativ die Neuzeit

Worttrennung:

Neu·zeit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Neuzeit (Info)

Bedeutungen:

[1] geschichtliche Epoche, die im 16. Jahrhundert begann und bis heute andauert

Herkunft:

Determinativkompositum aus neu und Zeit

Oberbegriffe:

[1] Geschichtsepoche, Zeitalter

Unterbegriffe:

[1] Frühneuzeit

Beispiele:

[1] Die Geschichte wird in die drei Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit eingeteilt.
[1] Die Reformation war in der frühen Neuzeit.
[1] „Beide Bergnamen sind auch in der Neuzeit als Symbolbegriffe hochgesteckter Ziele und Erwartungen geläufig geblieben.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] frühe Neuzeit

Wortbildungen:

[1] neuzeitlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Neuzeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuzeit
[*] canoo.net „Neuzeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeuzeit
[1] The Free Dictionary „Neuzeit

Quellen:

  1. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 14.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.