Neuwagen

Neuwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Neuwagen

die Neuwagen die Neuwägen

Genitiv des Neuwagens

der Neuwagen der Neuwägen

Dativ dem Neuwagen

den Neuwagen den Neuwägen

Akkusativ den Neuwagen

die Neuwagen die Neuwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Neu·wa·gen, Plural 1: Neu·wa·gen, Plural 2: Neu·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Neuwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] nie zugelassenes, neues Fahrzeug ohne Vorbesitzer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Wagen

Gegenwörter:

[1] Gebrauchtwagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Wer sich jetzt für den Kauf eines Neuwagens entscheidet, kann so manches Schnäppchen landen.“[1]
[1] „Das Hamburger Landgericht verurteilte einen VW-Händler, einen Dieselwagen wegen manipulierter Abgaswerte zurückzunehmen und gegen einen Neuwagen zu tauschen.“[2]

Wortbildungen:

Neuwagengarantie, Neuwagengeruch, Neuwagenkauf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Neuwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuwagen
[1] canoo.net „Neuwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeuwagen
[1] The Free Dictionary „Neuwagen
[1] Duden online „Neuwagen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neuwagen

Quellen:

  1. Thomas Imhof: Rabatte auf Neuwagen steigen auf Rekordhoch. In: Welt Online. 31. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2012).
  2. Gericht: VW muss Schummeldiesel gegen Neuwagen tauschen. Abgerufen am 25. März 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.