Nebentisch

Nebentisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nebentisch

die Nebentische

Genitiv des Nebentisches
des Nebentischs

der Nebentische

Dativ dem Nebentisch
dem Nebentische

den Nebentischen

Akkusativ den Nebentisch

die Nebentische

Worttrennung:

Ne·ben·tisch, Plural: Ne·ben·ti·sche

Aussprache:

IPA: [ˈneːbn̩ˌtɪʃ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Tisch nebenan

Herkunft:

Determinativkompositum aus neben und Tisch

Synonyme:

[1] Nachbartisch

Oberbegriffe:

[1] Tisch

Beispiele:

[1] „Er schaut hinüber zu Dorata und Tomek am Nebentisch.“[1]
[1] „In einem der Straßencafés kommen wir mit dem Paar am Nebentisch ins Gespräch.“[2]
[1] „Dann wird mit einemmal die Unterhaltung am Nebentisch laut, der eine Neue führt das große Wort.“[3]
[1] „Eine Frau setzte sich an den Nebentisch und fing an zu rauchen, ich meine, sie wollte zuhören.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebentisch
[1] canoo.net „Nebentisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNebentisch
[1] Duden online „Nebentisch

Quellen:

  1. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 99. ISBN 978-3-89029-399-8.
  2. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 250.
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 75. Erstveröffentlichung 1929.
  4. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 115.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.