Nachfolgeregelung

Nachfolgeregelung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Nachfolgeregelung

die Nachfolgeregelungen

Genitiv der Nachfolgeregelung

der Nachfolgeregelungen

Dativ der Nachfolgeregelung

den Nachfolgeregelungen

Akkusativ die Nachfolgeregelung

die Nachfolgeregelungen

Worttrennung:

Nach·fol·ge·re·ge·lung, Plural: Nach·fol·ge·re·ge·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌfɔlɡəˌʁeːɡəlʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Festlegung, mit wem und wie ein Amt oder Position neu besetzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachfolge und Regelung

Oberbegriffe:

[1] Regelung

Beispiele:

[1] „Als Divisio Regnorum bezeichnet man die Nachfolgeregelung Karls des Großen, die dieser am 6. Februar 806 erließ.“[1]
[1] „Dann verrät er ein pikantes Detail aus seinem Arbeitsvertrag: ‚Da steht, dass der Aufsichtsrat mich bittet, bei meiner Nachfolgeregelung mitzuhelfen. […]‘“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nachfolgeregelung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachfolgeregelung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachfolgeregelung
[1] The Free Dictionary „Nachfolgeregelung
[1] Duden online „Nachfolgeregelung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Divisio Regnorum“ (Stabilversion)
  2. Sebastian Wolff: Bruchhagens letzter Auftrag. kicker.de, 5. März 2018, abgerufen am 5. März 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.