Mährer

Mährer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mährer

die Mährer

Genitiv des Mährers

der Mährer

Dativ dem Mährer

den Mährern

Akkusativ den Mährer

die Mährer

Nebenformen:

Mähre

Worttrennung:

Mäh·rer, Plural: Mäh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈmɛːʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Bewohner der historischen Region Mähren in der heutigen Tschechischen Republik
[2] historisch: Angehöriger eines gleichnamigen westslawischen Volksstammes

Weibliche Wortformen:

Mährerin, Mährin

Beispiele:

[1] Viele von Michaelas Verwandten waren Mährer.
[1] Der Mährer hat den Hut verloren und die Mährin hat's gemerkt.
[2] „Die Mährer werden erstmals 822 in einer fränkischen Quelle erwähnt, als sie auf einer Reichsversammlung in Frankfurt am Main erscheinen und Geschenke überbringen, gewiß als Zeichen einer lockeren Abhängigkeit.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mährer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mährer
[*] canoo.net „Mährer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMährer
[1] Duden online „Mährer

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 817.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mäher, Meer, mehr, Mehrer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.